1. Beitrag

Priscilla Hirschhausen (we integrate e.V.): „Bedarfsorientierte Angebote in der starren Projektpolitik”

Was Projekte in der sozialen Arbeit für ihre Klient*innen tun müssen, ist oft klar, aber was die Klient*innen dann tatsächlich brauchen, unterscheidet sich manchmal von der Realität. Staat und Kommune haben hier oft eine andere Vorstellung als die Soziale Arbeit! Wie erfahre ich von der Zielgruppe nun wirklich was sie brauchen und wie kann der Bedarf in der starren Projektpolitik mit Fördergeldgebern flexibel diskutiert und anschließend umgesetzt werden? Wir stellen das Konzept der Ideenwerkstatt vor und erzählen über den Mut, Projektideen, die von der Zielgruppe benötigt werden, anzugehen und umzusetzen. Für uns bedeutet Soziale Arbeit u.a. auch Flexibilität und Kommunikationsgeschick worüber wir in unseren Vortrag berichten möchten. Darüber hinaus beschäftigen wir uns anhand des Beispiels von we integrate e.V., wie eine Organisation in 3 Jahren 55 aktive Ehrenamtliche gewinnen konnte und 16 rein ehrenamtliche Projekte, ebenfalls ehrenamtlich koordiniert und wie diese Projekte agil arbeiten. 

2. Beitrag

Prof. Dr. Jan Niessen (TH Nürnberg): „Social Entrepreneurship – Sozialwirtschaft unternehmerisch, innovativ und nachhaltig aufmischen?“

–> Abstract folgt