Sinem Tekin: „Muslimische Wohlfahrtspflege – Zwischen Partizipation, Professionalisierung und Empowerment“

Die Entwicklung von muslimischen Wohlfahrtsstrukturen scheint ein noch wenig durchleuchtetes Phänomen in der Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit zu sein. Die politischen und gesellschaftlichen Debatten rund um dieses Thema sind ein Zeichen für das Ankommen des Muslimischen in der Gesellschaft. Das betrifft auch die Soziale Arbeit. Muslim*innen sind nicht nur Adressat*innen von sozialen Dienstleistungen, sie möchten diese mitgestalten. Dieses sich seit Jahren entwickelnde Phänomen betrifft das Handeln in der Sozialen Arbeit, die akademische Lehre und die Organisationen, die in der Finanzierung und Erbringung von sozialen Dienstleistungen tätig sind. Zu ihnen zählen auch die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, die zum Teil aus einer religiösen Motivation heraus entstanden sind. Ob und wie sich die Muslimische Wohlfahrt in die Reihe der etablierten Verbände der Freien Wohlfahrtspflege einordnen kann, bleibt offen. Neben der differenzierten Debatte zu dieser Frage werden in diesem Workshop neue muslimische Träger und die Besonderheiten von der Sozialen Arbeit von und mit Muslim*innen vorgestellt.