Montag, 13.03.2023

UhrzeitProgrammablauf
13:00-13:30Grußworte Prof. Dr. Oberbeck (Präsident), Prof. Dr. Limmer (Dekanin SW)
13:30-14.15Keynote 1
Prof. Dr. Matthias Hüttemann: "Gut, besser, innovativ?! Ein Diskursaufriss zu Innovationen im Kontext Sozialer Arbeit“

> Zum Abstract
14:15-14:45Pause
14:45-16:15Workshop 1 – Digitalisierung

1. Beitrag:
Mara Stieler, Patrick Hilse, Patrick, Prof. Dr. Lehmann, Robert:
“Digital aufsuchende Arbeit: wissenschaftliche Perspektiven auf ein neues Arbeitsfeld”

2. Beitrag:
Svenja Schürmann: “Streetwork im Netz- die Arbeit von Condrobs e.V.”

> Zum Abstract
Workshop 2 – Nachhaltigkeit

Yannick Liedholz:

"Kann die Soziale Arbeit Klima? Klimagerechtigkeit als neue Perspektive in der Sozialen Arbeit"

> Zum Abstract
Workshop 3 – Migration

Sinem Tekin:

„Muslimische Wohlfahrtspflege – Zwischen Partizipation, Professionalisierung und Empowerment“

> Zum Abstract
Workshop 4 – Ökonomisierung

Tobias Burdukat:

„Emanzipatorische Jugendarbeit mit Crowdfunding“


2. Beitrag:
Vertreter*innen v. Projekt31

> Zum Abstract
Workshop 5 –
Professionalisierung

Prof. Dr. Johannes Kloha / Hannah Wachter:

„Anleitung im Praxissemester – Erfahrungen und Ansätze“

> Zum Abstract
16:15-16:45 Pause
16:45-18:00Vortrag
Prof. Dr. Martina Ritter: „Soziale Innovationen im Kontext von Handlungsforschung und der Praxis Sozialer Arbeit“

> Zum Abstract

Dienstag, 14.03.2023

UhrzeitProgrammablauf
09:00-10:00Keynote 2
Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
"Innovation(en) in der Sozialen Arbeit - ein Missverständnis"

> Zum Abstract
10:00-10:30Pause
10:30-12:00Workshop 6 –
Partizipation

1. Beitrag:
Genesungsbegleitung
Prof. Dr. Mark Schrödter: „Bedingungslose Jugendhilfe“

2. Beitrag:
Prof. Dr. Cornelia Huber:
„Kinderrechte sind Menschenrechte – ist das so? Ombudschaftliche Arbeit im Spiegel der Kinder und Jugendlichen als aktive Mitstreiter*innen“

> Zum Abstract
Workshop 7 – Organisationsentwicklung

1. Beitrag:
We integrate – Priscilla Hirschhausen:
“Bedarfsorientierte Angebote in der starren Projektpolitik”

2. Beitrag:
Prof. Dr. Jan Niessen:
„Social Entrepreneurship – Sozialwirtschaft unternehmerisch, innovativ und nachhaltig aufmischen?“

> Zum Abstract
Workshop 8 – Ökonomisierung 2

1. Beitrag
Prof. Dr. Carolin Freier:
“Arbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Prekarität.
Was Soziale Arbeit aus Erkenntnissen zur Plattformökonomie lernen sollte”

> Zum Abstract
Workshop 9 – Kritische Soziale Arbeit

Das Kollektiv Niuna Menos Nürnberg, Helen Schindler, Prof. Dr. Steffen Brockmann:
“Soziale Arbeit und Epistemologien des Südens am Beispiel der lateinamerikanischen-feministischen Bewegung Ni una Menos”

> Zum Abstract
Workshop 10 - Nachhaltigkeit 2

Katrin Schwanke (SDGs go local, Bluepingu e.V.), Ulrike Krämer, Melanie Mengel:

“Der Weltacker in Nürnberg, ein Baustein für nachhaltige Bildungsarbeit und Stadtentwicklung”

> Zum Abstract
12:00-12:30Pause
12:30-13:15Abschluss: Was nehmen wir mit?