Datenschutzerklärung

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
gemäß Art. 13 der EUDatenschutzGrundverordnung (DSGVO)

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten vertraulich und entsprechend der anwendbaren
datenschutzrechtlichen Vorschriften.

Mit dieser Erklärung informieren wir Sie nach den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts über die Datenverarbeitung, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an unserer Veranstaltung „Bundeskongress Soziale Arbeit – To Go erforderlich ist, und darüber, welche Rechte Sie nach der EUDatenschutzGrundverordnung (DSGVO) und anderen anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften in Bezug auf
die Verarbeitung Ihrer Daten haben.

Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch.

Verantwortliche im Sinne der EUDatenschutzGrundverordnung

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Fakultät Sozialwissenschaften

Postfach

90121 Nürnberg

info@bukotogo2023.de

vertreten durch Prof. Dr. Christian Ghanem

Der Datenschutzbeauftragte der TH Nürnberg, Michael Günther, ist erreichbar unter datenschutz@thnuernberg.de

Kategorien personenbezogener Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Datenschutz nehmen wir ernst. Wir erheben daher nur solche Daten von Teilnehmenden, die für die Nutzung und Abwicklung unseres Veranstaltungsangebots unbedingt notwendig sind. Für die Nutzung und Abwicklung unseres Veranstaltungsangebots werden die folgenden
personenbezogenen Daten der Teilnehmer*innen erhoben und verarbeitet:

DatenZweck
Name, Vorname Nutzerregistrierung, Rechnungslegung,
Teilnahmebescheinigung, Versand von (physischen)
Begleitmaterialien
AnschriftRechnungslegung, Teilnahmebescheinigung,
Versand von (physischen) Begleitmaterialien
E-Mail-AdresseNutzerregistrierung, Teilnahmebescheinigung,
Versand von digitalen Begleitmaterialien, Versand
von Anmeldebestätigung und Zugangsdaten, Versand von veranstaltungsbezogenen Informationen und automatischen Benachrichtigungen (z.B. Mitteilungssystem, Passwortwiederherstellung), bei entsprechender Einwilligung: Information zu zukünftigen Terminen
InstitutionRechnungslegung
StudierendenstatusRechnungslegung, Qualifikation für ermäßigte Teilnahmegebühr

Kategorien von Empfängern und Empfänger*innen der Daten

Wer empfängt und verarbeitet die personenbezogenen Daten? Die Empfänger*innen der personenbezogenen Daten sind die Organisator*innen der Veranstaltung und für die Rechnungslegung weitere Einrichtungen der Technischen Hochschule Nürnberg sowie das Landesamt für Finanzen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage der freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und zur Erfüllung des Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die Einwilligungserklärung in Form Ihrer Anmeldung erfolgt in jedem Fall freiwillig und Sie können eine
einmal erteilte Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir können die Teilnahme an der Veranstaltung jedoch nur ermöglichen, wenn Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation und umsetzung zustimmen.

Mit der Einwilligung und Bestätigung Ihrer Anmeldung unsererseits kommt zudem ein Vertrag zustande. Für die Abwicklung und Erfüllung des Vertrages, auch im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung, ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Die Bereitstellung von Materialien seitens der Referent*innen auch über den Veranstaltungstermin hinaus (Beitragsarchiv) basiert auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und zu Bildungszwecken, die auch im öffentlichen Interesse liegen (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO).

Dauer der Datenverarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind bzw. nach Veranstaltungsende und Ablauf der Frist zum Download der begleitenden Materialien für den persönlichen Gebrauch. Als Löschfrist behalten wir uns zur Umsetzung drei Monate nach Veranstaltungsende vor. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern nicht eine andere Rechtsgrundlage eine weitere Verarbeitung der Daten rechtfertigt.
Darüber hinaus können gesetzliche Aufbewahrungsfristen gegebenenfalls eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich machen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfrist löschen.

Notwendigkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich nicht vorgeschrieben. Für die betroffene Person ist die Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtend. Die Bereitstellung der genannten personenbezogenen Daten ist jedoch erforderlich für die Teilnahme an der Veranstaltung. Werden die personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt, kann keine Teilnahme an der Veranstaltung bzw. kein vollumfassendes Veranstaltungserlebnis erfolgen.

Betroffenenrechte

Soweit die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen, steht Betroffenen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO) zu. Wenn Sie eines der vorgenannten Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an:

info@bukotogo2023.de

Darüber hinaus steht Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), in diesem Fall beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, zu.

Ergänzende Erklärungen

Datenschutzerklärung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm: https://www.thnuernberg.de/datenschutz/